Psychotherapie
Als psychologische Psychotherapeutin biete ich im Rahmen der Richtlinienpsychotherapie wissenschaftlich fundierte Behandlungsverfahren an. Mein Ziel ist es, Sie professionell und einfühlsam auf Ihrem Weg zu mehr psychischer Gesundheit und Lebensqualität zu begleiten.
Mein Ansatz
Kognitive Verhaltenstherapie
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist eine wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie. Sie hilft dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu erkennen und gezielt zu verändern.
Die Grundidee der KVT ist, dass unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten eng miteinander verknüpft sind. Oft haben wir negative Denkmuster, die unser Wohlbefinden beeinträchtigen und problematisches Verhalten auslösen oder verstärken. In der Therapie können Sie lernen, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen.
Wichtige Bestandteile der Behandlung sind das Hinterfragen und Verändern von Gedanken sowie die gezielte Förderung aktiver Verhaltensänderungen. Praktische Übungen und alltagsnahe Interventionen unterstützen diesen Prozess. Durch die hohe Transparenz der verhaltenstherapeutischen Behandlung werden Sie schrittweise zum Experten für Ihre eigenes psychisches Wohlbefinden.
Ich behandle unter anderem:
Depressionen und Antriebslosigkeit
Ängste und Panikattacken
Stress und Erschöpfung
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen
Essstörungen
Traumafolgestörungen
Psychosomatische Beschwerden
Lebenskrisen und Neuorientierung
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Gemeinsam wachsen – Gruppentherapie als Ergänzung
Wissenschaftliche Studien belegen die positive Wirkung von Kombinationsbehandlungen aus Gruppen- und Einzeltherapie. Daher biete ich in meiner Praxis die Möglichkeit, parallel zur Einzeltherapie an einer Gruppentherapie teilzunehmen.
Die Gruppenkohäsion – also der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe – ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Aus diesem Grund stelle ich die Gruppen sorgfältig nach den Bedürfnissen und der Passung der Teilnehmenden zusammen.
Wenn Sie Interesse an einer Gruppentherapie haben, sprechen Sie mich gerne darauf an! Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Sie.
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Ablauf der Therapie
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Der Weg zu einer Psychotherapie beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch. In diesem klären wir Ihre Anliegen, Ihre Ziele und prüfen, ob eine Therapie für Sie sinnvoll ist. Der Ablauf im Überblick:
Erstgespräch
Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Anliegen und Ziele. Ich erkläre Ihnen den Ablauf der Therapie und die Rahmenbedingungen. Dieses Gespräch hilft uns, herauszufinden, ob wir gut zusammenarbeiten können – denn eine vertrauensvolle Beziehung ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie.
Diagnostik
In der Diagnostikphase analysieren wir Ihre Situation genauer. Mit Gesprächen und Fragebögen entwickeln wir ein Verständnis für Ihre Beschwerden und deren Ursachen. Gemeinsam legen wir die Therapieziele fest und schaffen eine Grundlage für die weitere Arbeit.
Therapiephase
In dieser Phase arbeiten wir aktiv an Ihren Zielen. Mit individuell abgestimmten Methoden unterstütze ich Sie dabei, belastende Muster zu verändern, neue Strategien zu entwickeln und Ihre Ressourcen zu stärken. Schritt für Schritt integrieren wir die Veränderungen in Ihren Alltag.
Abschluss
Zum Abschluss reflektieren wir Ihre Fortschritte und besprechen, wie Sie das Erlernte langfristig anwenden können. Ich unterstütze Sie dabei, Strategien zur Rückfallprävention zu entwickeln und Ihren weiteren Weg gestärkt zu gehen.
Kostenübernahme
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Die Kosten für eine indizierte Richtlinienpsychotherapie, die zum Ziel hat, eine psychische Störung mit Krankheitswert zu lindern, sind grundsätzlich durch die Krankenkassen erstattungsfähig. Da es sich bei meiner Praxis um eine Privatpraxis handelt, rechne ich immer direkt mit Ihnen ab. Grundlage für die Abrechnung bildet die Gebührenordnung für Psychotherapeutinnen (GOP). Bitte informieren Sie sich frühzeitig darüber, ob, in welcher Höhe und in welcher Anzahl laut Ihrem persönlichen Versicherungsvertrag die Kosten für eine Verhaltenstherapie übernommen werden. In manchen Fällen kann es zu privaten Zuzahlungen kommen.
Private Krankenversicherung (PKV)
Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Die Anzahl der Sitzungen, die erstattet werden, hängt von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Bitte klären Sie vor Beginn der Therapie, welche Leistungen Ihre Versicherung abdeckt und ob eine vorherige Genehmigung erforderlich ist.
Beihilfe
Beihilfeberechtigte (z. B. Beamte) können die Kosten für eine Psychotherapie gemäß den geltenden Beihilfevorschriften erstattet bekommen. Auch hier ist es ratsam, sich vorab über die genauen Bedingungen und den Umfang der Kostenübernahme zu informieren.
Selbstzahler
Wenn Sie die Kosten für die Therapie selbst tragen möchten, profitieren Sie von maximaler Flexibilität. Es ist keine Genehmigung durch eine Versicherung erforderlich, und Sie können die Therapie nach Ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP).
Kostenerstattung für gesetzlich Versicherte
Gesetzlich Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für eine Psychotherapie in einer Privatpraxis erstattet bekommen. Dies ist möglich, wenn Sie nachweisen können, dass Sie trotz intensiver Bemühungen keinen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Psychotherapeuten innerhalb eines angemessenen Zeitraums finden konnten.
Wie funktioniert das Kostenerstattungsverfahren?
- Dokumentieren Sie Ihre Bemühungen, einen Therapieplatz bei kassenzugelassenen TherapeutInnen zu finden (z. B. durch Anrufe oder schriftliche Anfragen).
- Beantragen Sie bei Ihrer Krankenkasse die Kostenübernahme für eine Therapie in meiner Privatpraxis.
Heilfürsorge
Für Heilfürsorgeberechtigte (z. B. Angehörige bestimmter Berufsgruppen wie Polizei oder Bundeswehr) werden die Kosten für eine Psychotherapie vollständig übernommen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Heilfürsorgestelle über die genauen Bedingungen.
Sitzungen
Je nach Art der Therapie übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel zunächst 24 Sitzungen bei einer Kurzzeittherapie oder bis zu 60 Sitzungen bei einer Langzeittherapie. Jede Sitzung dauert 50 Minuten und bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen an Ihren Themen zu arbeiten. Sollte nach Abschluss der genehmigten Sitzungen weiterer Bedarf bestehen, können Verlängerungsanträge gestellt werden, um die Therapie fortzusetzen.
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Terminabsage
Ihre Therapiezeit ist mir wichtig, und ich plane jeden Termin individuell für Sie ein. Sollte es einmal vorkommen, dass Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen mindestens 24 Stunden (ein Werktag) vorher abzusagen. So habe ich die Möglichkeit, den Termin an andere PatientInnen zu vergeben, die vielleicht dringend auf einen freien Platz warten.
Falls eine Absage weniger als 24 Stunden vorher erfolgt, muss ich ein Ausfallhonorar in Höhe von 90 € berechnen. Dies liegt daran, dass kurzfristig freigewordene Termine oft nicht mehr neu vergeben werden können und die Zeit dennoch für Sie reserviert wurde.
Wenn Sie einen ursprünglich in Präsenz geplanten Termin nicht wahrnehmen können, gibt es eine flexible Alternative: Bis zu zwei Stunden vor Beginn der Sitzung können Sie den Termin in einen Online-Termin umwandeln. So können wir Ihre Therapie auch bei kurzfristigen Änderungen fortsetzen und den Fortschritt gemeinsam sichern.
Vielen Dank für Ihr Verständnis – Ihre Zeit und Ihr Engagement für die Therapie liegen mir sehr am Herzen!
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg-Winterhude
Häufige Fragen
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Die Dauer einer Psychotherapie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Kurzzeittherapien umfassen in der Regel 12 bis 24 Sitzungen, während eine Langzeittherapie über einen längeren Zeitraum mit bis zu 60 Sitzungen oder mehr stattfinden kann. Im Erstgespräch besprechen wir gemeinsam, welcher Rahmen für Sie sinnvoll ist.
Wie läuft das Erstgespräch ab?
Das Erstgespräch dient dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und Ihre Anliegen zu klären. Wir besprechen, welche Themen Sie beschäftigen, welche Ziele Sie haben und ob eine Psychotherapie für Sie geeignet ist. Dieses Gespräch bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einen Eindruck von meiner Arbeitsweise zu gewinnen.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten für eine Richtlinienpsychotherapie werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen, der Beihilfe oder der Heilfürsorge übernommen. Gesetzlich Versicherte können unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenerstattung beantragen. Da meine Praxis eine Privatpraxis ist, rechne ich direkt mit Ihnen ab. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung über die genauen Bedingungen.
Was passiert, wenn ich mich in der Therapie nicht wohlfühle?
Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient:in ist ein zentraler Bestandteil der Psychotherapie. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Zweifel haben, sprechen Sie mich gerne offen darauf an. Gemeinsam können wir klären, ob Anpassungen notwendig sind oder ob eine andere Vorgehensweise sinnvoll ist.
Kann ich die Therapie jederzeit abbrechen?
Ja, Sie können die Therapie jederzeit beenden, wenn Sie das Gefühl haben, dass sie nicht mehr notwendig oder hilfreich ist. Es ist jedoch empfehlenswert, dies in einer Sitzung zu besprechen, um einen guten Abschluss zu finden und offene Fragen zu klären.
Wie häufig finden die Sitzungen statt?
In der Regel finden die Sitzungen wöchentlich oder alle zwei Wochen statt. Die Häufigkeit kann jedoch individuell angepasst werden, je nach Ihren Bedürfnissen und dem Therapieverlauf.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Beratung?
Psychotherapie ist auf die Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert ausgerichtet und basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden. Psychologische Beratung hingegen konzentriert sich auf die Unterstützung bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen, ohne dass eine psychische Erkrankung vorliegt.
Muss ich mich auf die Sitzungen vorbereiten?
Nein, eine spezielle Vorbereitung ist nicht notwendig. Es reicht, wenn Sie mit Ihren Anliegen und Gedanken in die Sitzung kommen. Falls es hilfreich ist, können wir gemeinsam Übungen oder Reflexionsaufgaben für die Zeit zwischen den Sitzungen festlegen.
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 48 Stunden im Voraus abzusagen. So können wir den Termin neu planen, und ich kann den freigewordenen Platz anderweitig vergeben.
Sind meine Daten und Gespräche vertraulich?
Ja, absolute Vertraulichkeit ist ein zentraler Bestandteil der Psychotherapie. Als psychologische Psychotherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht. Ihre persönlichen Daten und Inhalte der Sitzungen werden streng vertraulich behandelt.